Globaler Aufbau
Da das Programm BAHNLAND ursprünglich für WINDOWS 3.x geschrieben wurde und dort
auch weiterhin ablauffähig bleiben soll, gilt für sämtliche von diesem Programm zu
verwendenden Dateien eine Beschränkung der Netto-Namenslänge auf 8 Zeichen.
Um trotzdem aus dem Namen auf das so bezeichnete Fahrzeugbild schließen zu können,
wurde folgendes Bezeichnungsschema eingeführt und auch (zumindest weitgehend)
eingehalten:
Globaler Aufbau von links nach rechts:
Zeichen 1 Zeichen 2-5 Zeichen 6-7 Zeichen 8 |
Fahrzeugart
Baureihe oder andere Fahrzeugbeschreibung
Fahrzeugeigenschaften, Lackierung, Aufdruck
Bitmap-Variante |
Zeichen 1: Fahrzeugart
0 1 2 3 4 |
Dampfloks, Dampftriebwagen
Elektroloks
Dieselloks
Kleinloks
Elektrotriebwagen |
5 6 7 8 9 |
Akkumulatortriebwagen
Dieseltriebwagen
Dienstfahrzeuge, Schienenbusse
Reisezugwagen
Güterwagen |
Beiwagen und Steuerwagen werden unter derselben
Triebfahrzeugart geführt wie der zugehörige Triebwagen. |
Zeichen 2-5: Beschreibung
Variiert zwischen den Fahrzeugarten und auch zwischen den Zuordnungen zu
Länderbahnen, Deutschen Staatsbahnen, Privatbahnen und ausländischen
Bahnen. Diese Gruppe wird weiter unten separat aufgeschlüsselt. |
Zeichen 6-7: Farbgebung
Farbgebung, Bedruckungs-Varianten (z.B. Firmenlogos) oder
Ladungs-Varianten. Eine Farbbezeichnung kann hier entweder eine Einzelfarbe
(ro=rot, ge=gelb, gn=grün, ...) oder die Kombination zweier Farben
repräsentieren (gg=grau/gelb, rb=rot/blau, ...). Es können auch
unterschiedliche Farb-Helligkeiten (db=dunkelblau, hb=hellblau) oder
"Produkt"-Farben angegeben sein (vr=verkehrsrot, ar=altrot der Deutschen
Bundesbahn).
Vor allem bei der Verwendung nur eines Zeichens für eine Farbe ist die
Zuordnung nicht immer eindeutig (db=dunkelblau und dunkelbraun) oder sofort
erkennbar (hg=hellgelb, ha=hellgrau, hn=hellgrün, wenn für verschiedene
Fahrzeuge im selben Verzeichnis keine andere in das Schema passende
Unterscheidung möglich ist). Hier hilft dann nur die Ansicht des Bildes
selbst, um die Farb-, Bedruckungs- oder Ladungs-Beschreibung zu
identifizieren.
|
Zeichen 8: Bitmap-Variante
Das letzte Zeichen des Fahrzeug-Dateinamens dient letztendlich ebenfalls der
Unterscheidung unterschiedlicher Fahrzeug-Bitmaps, wobei hier jedoch keine
Bildungsregel vorgegeben ist. |
|
Zeichen 2-5 bei Triebfahrzeugen
Bei den deutschen Staatsbahnen erfolgt die Bezeichnung nach dem DRG/DB-Schema unter
Einbeziehung des ersten Zeichens (Fahrzeugart) und der Angabe einer (nicht
zwingend offiziellen) Unterbaureihe. Bei Länderbahnen, Privatbahnen oder
ausländischen Bahnen kann an die Stelle der Baureihenbezeichnung auch eine
"Ersatzbezeichnung" treten, unter der das Fahrzeug "landläufig" bekannt ist.
Oder es findet eine "Verkürzung" der landestypischen Baureihenbezeichnung statt,
um in den Zeichen 2-5 des Dateinamens untergebracht werden zu können.
Beispiele für Triebfahrzeug-Dateibezeichnungen
DRG/DB |
103_0...
103_1...
103_2...
110_0...
110_3...
152_0... |
E03 Prototyp
103, kurzr Führerstand
103, langer Führerstand
E10 Prototypen
E10 mit Bügelfalte
E52 (ex. bay. EP 5) |
152_2...
403_0...
403_2...
425_0...
425_1...
425_2... |
152 Neubau der DBAG
ET 403 "Donald Duck"
ICE 3
ET 25 Ausführung DRG
ET 25 Umbau DB
425 Neubau der DBAG |
Württemberg |
wie oben
0_1...
0dt...
0kl... |
DB-Baureihenbezeichnung für gleichartige Fahrzeuge
Dampflok der Klasse I
Dampftriebwagen
Kleinlokomotive |
Privatbahnen |
wie oben
6lvt...
6rsp...
6n81... |
DB-Baureihenbezeichnung für gleichartige Fahrzeuge
LVT-Triebwagen
Regiosprinter
Triebwagen der Bauart NE81 |
Belgien |
116... |
1600 |
254... |
5400 |
Dänemark |
211...
4ir_4... |
My 1100
IR 4 |
6ic_3...
6ma... |
IC 3
Ma Lyntog |
Frankreich |
1071...
1150...
2630... |
CC 7100
BB 15000
BB 63000 |
4tga...
6rpg...
6tgv |
TGV Atlantique
TEE-Triebwagen (RPG)
TGV Gasturbinenzug (Prototyp) |
Italien |
4460... |
ETR 460 |
6aln... |
TEE-Triebwagen |
Luxembourg |
216... |
1600 |
|
|
Niederlande |
112...
222... |
1200
2200 |
6dm9... |
DM 90 |
Norwegen |
118...
203... |
El 18
Di 3 |
6bm9... |
BM 90 |
Österreich |
6081... |
5081 |
6147... |
5147 |
Schweden |
1rc_4... |
Rc 4 |
4x20...
4yoa... |
X2000
Yoa 2 |
Schweiz |
0a56...
1a361...
1a440...
1a814...
1a816...
1c683...
1r444...
1r465...
2b441... |
C 5/6 der SBB
Ae 3/6 I der SBB
AE 4/4 der BLS
Ae 8/14 (erste Ausführung)
Ae 8/14 "Landi-Lok"
Ce 6/8 III "Krokodil"
Re 4/4 IV der SBB/SOB
Re 465 der BLS
Bm 4/4 I der SBB |
4470...
4icn...
4npz...
4r24...
4r44...
4r8g...
4rae...
6gw26...
6ram... |
ETR 470 "Cisalpino"
ICN der SBB
"Neuer Pendel-Zug"
RAe 2/4 "Roter/blauer Pfeil"
RBe 4/4 der SBB
RABDe 8/16 der SBB
RAe TEE II
GTW 2/6 Bauart Stadler
RAm TEE I |
Spanien |
1252...
2352... |
252 (Eurosprinter)
352 (Talgo-Lok) |
4ave...
4tav... |
AVE-Triebzug Typ TGV
Talgo 350 Triebzug (TAV) |
Tschechien |
1372... |
372 |
2781... |
781 |
|
Zeichen 2-5 bei Reisezugwagen
Den Inhalt der Zeichen 2 und 3 könnte man als "Bauart" bezeichnen. Hier wurden die
Wagen im Wesentlichen in chronologischer Reihenfolge eingeordnet. Teilweise lassen
die Bezeichnungen aber auch Rückschlüsse auf offizielle Bezeichnungen (vor allem
in Deutschland) zu. Die Zeichen 4 und 5 enthalten die Klassenbezeichnung oder die
Kennzeichnung des Verwendungszwecks. Bei Nicht-4-Achs-Fahrzeugen kann die Achszahl
an Position 2 des Dateinamens hinterlegt sein. Dann verschieben sich all weiteren
Bezeichnungen zulasten der Bitmap-Variante um eine Stelle nach rechts.
Bei Länderbahnwagen der Epoche 1 kommt vor der Klassenbezeichnung noch ein
Länderkennzeichen hinzu.
Länderkennzeichen
b p w |
Baden Preußen Württemberg |
y z |
Bayern Pfalz |
Klassenbezeichnung, Verwendungszweck
A B C D AC BC F PW |
1. Klasse
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse oder Gepäckwagen/Gepäckraum
1./3. Klasse oder 1./2./3. Klasse
2./3. Klasse oder Liegewagen 2. Klasse
Steuerwagen mit Führerraum
Packwagen |
P L R RS AP,BP AV,BV DD Z |
Postwagen
Schlafwagen
Speisewagen, Speiseraum
Speisewagen mit Stromabnehmer
Großraumwagen
Abteilwagen
Autoreisezugwagen
Sonderwagen |
Bauart-Bezeichnungen
Bayern |
82by...
82dy...
84y... |
Plattformwagen bayerischer Bauart, kurz
Plattformwagen bayerischer Bauart, lang
Bayerische Schnellzugwagen |
Preußen |
83ep... |
Abteilwagen preußischer Bauart |
Württemberg |
82aw...
82bw...
82cw...
82dw...
82ew...
82fw...
82gw...
82hw...
82iw...
82jw...
83ew...
83iw...
83lw...
84kw...
8aw...
8bw...
8hw...
8iw...
8jw...
8kw...
8mw...
8nw... |
Wagen aus der Anfangszeit um 1840
Durchgangswagen um 1860
Plattformwagen württembergischer Lokalbahn-Bauart
Durchgangswagen um 1880
Abteilwagen um 1875
Lokalbahnwagen
Postwagen um 1880
Postwagen um 1900
Plattformwagen um 1910
Plattformwagen um 1915
Abteilwagen um 1890
Plattformwagen um 1910
Durchgangswagen um 1895
Doppelwagen des Stuttgarter Vorortverkehrs
"Amerikaner"-Wagen aus der Anfangszeit um 1840
Plattformwagen um 1860
Postwagen um 1915
Plattformwagen (leicht) um 1905
Plattformwagen (schwer) um 1900
Kurze Durchgangswagen um 1895
Lange Durchgangswagen (Drehgestelle lang) um 1905
Lange Durchgangswagen (Drehgestelle kurz) um 1915 |
Reichs- und Bundesbahn |
82d0...
82d1...
82e0...
82j0...
82t...
83g0...
8d0...
8e0...
8e1...
8e2...
8f0...
8g0...
8h0...
8h1...
8j0...
8l0...
8l1...
8m0...
8m1...
8m2...
8m3...
8mdd...
8n1...
8n2...
8n4...
8o0...
8p0...
8p2...
8p4..
8q0...
8u0...
8u1...
8u2...
8u3...
8v...
8x0...
8z0...
8z1...
8z2...
8z3... |
Durchgangswagen mit geschlossenen Plattformen
Plattformwagen ("Donnerbüchsen")
Durchgangswagen Einheitsbauart
Behelfspersonenwagen
Talgo-Pendular
3-achsige Umbauwagen der DB
Schnellzugwagen der Bauart 28 (Tonnendach)
Eilzugwagen der Bauart E30
Schnellzugwagen des alten Rheingold
Schnellzugwagen der Bauart E30
Reichsbahn-Schürzenwagen
4-achsige Umbauwagen der DB
Reko-Wagen (kurz) der DR
Reko-Wagen (lang) der DR
Behelfspackwagen
Mitteleinstiegswagen der DB
Doppelstockwagen-Versuchsbauarten der DB
UIC-X-Wagen mit einteiligen Drehtüren
UIC-X-Wagen mit Drehfalt-Türen
UIC-X-Wagen mit Steildach
Schlafwagen Typ "T2S"
Autoreisezugwagen der DB
Nahverkehrswagen "Silberlinge"
Nahverkehrswagen "Silberlinge" mit Steildach,
Karlsruher Steuerkopf
Nahverkehrswagen Typ LHB (Prototyp)
Nahverkehrswagen Typ Halberstadt
Fernverkehrswagen Typ Halberstadt
Fernverkehrs-Steuerwagen
Nahverkehrswagen Typ "Puma"
OSShD Einheitswagen
2-/4-Teiliger Doppelstock-Gliederzug der DR
Doppelstock-Einzel-Wagen Typ "DR/Bautzen"
Doppelstock-Einzel-Wagen Typ "SIG/Bautzen"
Doppelstock-Steuerwagen neuer Bauart
Sonderwagen City-Night-Line
S-Bahn-Wagen
UIC-Z-Fernverkehrswagen ohne gesicktes Dach
UIC-Z Prototyp-Wagen von LHB
UIC-Z-Wagen ("Eurofima")
Sonderwagen "Metropolitan" |
Reisezugwagen gleicher Bauart bei Privatbahnen oder
ausländischen Bahnverwaltungen werden analog bezeichnet. |
Ausland |
82as...
8d6...
8d7...
8e6...
8e7...
8k6...
8k7...
8l6...
8m3...
8m6...
8r6...
8s6...
8t6...
8t7...
8u6...
8u8...
8u9...
8v6...
8w6...
8w7...
8y6...
8y7...
8z6...
8z7... |
2-achsige Wagen der Spanisch-Brötli-Bahn
Stahlwagen schweizerischer Bauart
Begleitwagen Rollende Landstraße der SBB>
Orient-Express-Wagen
Niederländische Plan-D-Wagen
Leichtstahlwagen schweizerischer Bauart
Kurze Nahverkehrswagen dänischer Bauart
Wagen EW I schweizerischer Bauart
UIC-X-Wagen mit gesicktem Dach
Begleitwagen Rollende Landstraße der ÖBB
Inlands-Reisezugwagen der ÖBB
Wagen EW II der Bauart "Schlieren"
Niederländische IC-Wagen
Swiss-Express-Wagen EW III
IC-Doppelstockwagen schweizerischer Bauart
Doppelstockwagen österreichischer Bauart
Doppelstockwagen niederländischer Bauart
Fernverkehrswagen schwedischer Bauart
Fernverkehrswagen EW IV schweizerischer Bauart
Fernverkehrswagen norwegischer Bauart
UIC-Y-Wagen französischer Bauart
UIC-Y-Wagen mit hohem Dach
Fernverkehrswagen österreichischer Bauart
Speisewagen österreichischer Bauart |
|
Zeichen 2-5 bei Güterwagen
Das Zeichen 2 des Dateinamens enthält das bei der DB/DBAG seit 1980 gültige
UIC-Gattungszeichen des Güterwagens. Die Zeichen 3-5 enthalten die 3-stellige
Bauartnummer des Wagens. Wagentypen, die nicht im DB/DBAG-Nummernschema
eingereiht waren oder sind (z.B. schon vor 1980 ausgemustert oder ausländische
Wagen mit von diesem Schema abweichender Kennzeichnung), wurden nach eigenem
Ermessen in dieses Schema eingegliedert. Güterwagen aus der Länderbahnzeit
enthalten hinter dem Gattungszeichen an Position 3 das im Abschnitt Reisezugwagen
beschriebene Länderkennzeichen und werden in den verbleibenden Positionen 4 und 5
fortlaufend durchnumeriert.
Gattungszeichen
A E F G H I K |
Güterzug-Begleitwagen
Offene Wagen, Regelbauart
Offene Wagen, Sonderbauart
Gedeckte Wagen, Regelbauart
Gedeckte Wagen, Sonderbauart
Kühlwagen
Zweiachsige Flachwagen Regelbauart |
L O R S T U Z |
Flachwagen, Sonderbauart
Flach-, Mehrzweckwagen, Regelbauart
Drehgestell-Flachwagen, Regelbauart
Drehgestell-Flachwagen, Sonderbauart
Wagen mit öffnungsfähigem Dach
Sonstige Sonderwagen
Kesselwagen |
|